Große Freude an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Am späten Donnerstagnachmittag gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) bekannt, welche Forschungsprojekte künftig durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie zum Beispiel Autokratisierung, Digitalisierung und planetare Umweltkrisen zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen. Mit der Cluster-Entscheidung fließt ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an die FAU und stärkt institutionell das interdisziplinäre FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN).
„Wir sind unglaublich stolz, mit der Menschenrechtsforschung an unserer FAU Teil der Exzellenzstrategie zu sein. Es ist eine große Ehre, dass Bund und Länder in der herausragenden Arbeit unserer Forschenden die Spitzenforschung sehen, die in diesem wichtigen Feld seit Jahren geleistet wird“, erklärt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger. „Mein ausgesprochener Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die sich für diesen Antrag eingesetzt haben, sowie an unsere Partner, die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, das Deutsche Institut für Menschenrechte, das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und das European Center for Constitutional and Human Rights. Dank unermüdlichem Einsatz im mehrstufigen Bewerbungsverfahren und wissenschaftlicher Leidenschaft kann sich die FAU in der Menschenrechtsforschung als exzellent bezeichnen. Ich bin überzeugt davon, dass es für diese Würdigung der richtige Zeitpunkt, der richtige Ort und vor allem das richtige Team von Forschenden ist. Nicht zuletzt möchte ich mich an dieser Stelle auch beim Freistaat Bayern bedanken. Ohne dessen Förderung wäre die Errichtung des Menschenrechtsforschungszentrums und damit die Menschenrechtsforschung am Standort Nürnberg wie wir sie heute kennen so nicht möglich gewesen.“
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Exzellenz-Erfolg für die FAU: Chapeau und herzlichen Glückwunsch an die Forscherinnen und Forscher für den herausragenden Erfolg im wichtigsten Forschungswettbewerb Deutschlands. Das ist ein Ritterschlag für die gesamte Universität. Die FAU strahlt heute besonders – und ganz Bayern ist ein großer Gewinner: Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich. Wir haben die Zahl der Cluster auf zwölf verdoppelt. Kein anderes Land hat mehr hinzugewonnen. Langer Atem zahlt sich aus! Wir haben mit der Hightech Agenda Bayern konsequent in Wissenschaft und Forschung investiert und den Wissenschaftsstandort Bayern damit substanziell gestärkt – die HTA ist ein echter Exzellenz-Booster.“
Die Co-Sprecher des Clusters: Prof. Dr. Markus Krajewski (l.) und Prof. Dr. Katrin Kinzelbach (r.) (Bild: FAU/Anna Thiessen)
Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist eine der wichtigsten Initiativen zur Förderung herausragender Forschung in Deutschland. Die mehrjährige Förderung erlaubt es interdisziplinären Teams eine gemeinsame Forschungsagenda zu verfolgen und in großem Umfang Forschende in frühen Karrierestufen zu fördern sowie international zusammenzuarbeiten.
Inhaltlich widmet sich der Exzellenzcluster an der FAU dem Potenzial und den Grenzen der Menschenrechte vor dem Hintergrund grundlegender, unsere Zeit prägende Veränderungen. Dabei stehen fünf Megatrends im Fokus: Autokratisierung, die Fragmentierung der wirtschaftlichen Globalisierung, internationale Migration, planetare Umweltkrisen und Digitalisierung. Diese Megatrends verändern menschenrechtliche Normen, Institutionen und Praktiken. Gleichzeitig haben die Menschenrechte ihrerseits das Potenzial, Antworten auf die fünf Megatrends zu geben.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Kinzelbach, Co-Sprecherin des Clusters, erklärt: „Die Menschenrechte stehen global unter Druck, aber sie werden auch heute noch weltweit eingefordert, verteidigt und weiterentwickelt. Diese Transformationsprozesse werden wir im Exzellenzcluster interdisziplinär untersuchen. Wir freuen uns auf die große Aufgabe gemeinsam mit unseren Partnern in Deutschland und werden dabei auch eng mit fünfzehn Forschungseinrichtungen rund um den Globus zusammenarbeiten.“
Co-Sprecher Prof. Dr. Markus Krajewski, Jurist, betont: „Mit der einzigartigen, großzügigen Förderung im Rahmen der Exzellenstrategie können wir nach jahrelanger Aufbauarbeit am FAU-Forschungszentrum CHREN nun den nächsten Schritt gehen und unser wichtiges Thema mit Nachdruck vorantreiben. Die FAU und die Stadt Nürnberg – heute eine Stadt der Menschenrechte und des Friedens – bieten uns ideale Bedingungen, um die Menschenrechtsforschung in einer kritischen Zeit neu zu denken und zu stärken.“
Erfolg im mehrstufigen Verfahren
Die erste Hürde nahm Transforming Human Rights im Februar 2024 – neben 40 weiteren Clustervorhaben – mit Aufforderung zum Vollantrag durch das internationale Expertengremium, berufen durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK). Den Vollantrag reichte die FAU im August 2024 ein – und darf sich jetzt über den Erfolg freuen. Für die 2026 beginnende siebenjährige Förderphase stehen insgesamt 687 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Diese werden auf bis zu 70 Exzellenzcluster aufgeteilt. Für das Projekt „Transforming Human Rights“ fließt ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an die FAU.
FAU-Projekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster
FAU-Pressemeldung | 22.05.2025 |
Große Freude an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Am späten Donnerstagnachmittag gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) bekannt, welche Forschungsprojekte künftig durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie zum Beispiel Autokratisierung, Digitalisierung und planetare Umweltkrisen zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen. Mit der Cluster-Entscheidung fließt ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an die FAU und stärkt institutionell das interdisziplinäre FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN).
„Wir sind unglaublich stolz, mit der Menschenrechtsforschung an unserer FAU Teil der Exzellenzstrategie zu sein. Es ist eine große Ehre, dass Bund und Länder in der herausragenden Arbeit unserer Forschenden die Spitzenforschung sehen, die in diesem wichtigen Feld seit Jahren geleistet wird“, erklärt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger. „Mein ausgesprochener Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die sich für diesen Antrag eingesetzt haben, sowie an unsere Partner, die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, das Deutsche Institut für Menschenrechte, das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und das European Center for Constitutional and Human Rights. Dank unermüdlichem Einsatz im mehrstufigen Bewerbungsverfahren und wissenschaftlicher Leidenschaft kann sich die FAU in der Menschenrechtsforschung als exzellent bezeichnen. Ich bin überzeugt davon, dass es für diese Würdigung der richtige Zeitpunkt, der richtige Ort und vor allem das richtige Team von Forschenden ist. Nicht zuletzt möchte ich mich an dieser Stelle auch beim Freistaat Bayern bedanken. Ohne dessen Förderung wäre die Errichtung des Menschenrechtsforschungszentrums und damit die Menschenrechtsforschung am Standort Nürnberg wie wir sie heute kennen so nicht möglich gewesen.“
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Exzellenz-Erfolg für die FAU: Chapeau und herzlichen Glückwunsch an die Forscherinnen und Forscher für den herausragenden Erfolg im wichtigsten Forschungswettbewerb Deutschlands. Das ist ein Ritterschlag für die gesamte Universität. Die FAU strahlt heute besonders – und ganz Bayern ist ein großer Gewinner: Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich. Wir haben die Zahl der Cluster auf zwölf verdoppelt. Kein anderes Land hat mehr hinzugewonnen. Langer Atem zahlt sich aus! Wir haben mit der Hightech Agenda Bayern konsequent in Wissenschaft und Forschung investiert und den Wissenschaftsstandort Bayern damit substanziell gestärkt – die HTA ist ein echter Exzellenz-Booster.“
Tiefgreifende Forschungsarbeit angesichts globaler Megatrends
Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist eine der wichtigsten Initiativen zur Förderung herausragender Forschung in Deutschland. Die mehrjährige Förderung erlaubt es interdisziplinären Teams eine gemeinsame Forschungsagenda zu verfolgen und in großem Umfang Forschende in frühen Karrierestufen zu fördern sowie international zusammenzuarbeiten.
Inhaltlich widmet sich der Exzellenzcluster an der FAU dem Potenzial und den Grenzen der Menschenrechte vor dem Hintergrund grundlegender, unsere Zeit prägende Veränderungen. Dabei stehen fünf Megatrends im Fokus: Autokratisierung, die Fragmentierung der wirtschaftlichen Globalisierung, internationale Migration, planetare Umweltkrisen und Digitalisierung. Diese Megatrends verändern menschenrechtliche Normen, Institutionen und Praktiken. Gleichzeitig haben die Menschenrechte ihrerseits das Potenzial, Antworten auf die fünf Megatrends zu geben.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Kinzelbach, Co-Sprecherin des Clusters, erklärt: „Die Menschenrechte stehen global unter Druck, aber sie werden auch heute noch weltweit eingefordert, verteidigt und weiterentwickelt. Diese Transformationsprozesse werden wir im Exzellenzcluster interdisziplinär untersuchen. Wir freuen uns auf die große Aufgabe gemeinsam mit unseren Partnern in Deutschland und werden dabei auch eng mit fünfzehn Forschungseinrichtungen rund um den Globus zusammenarbeiten.“
Co-Sprecher Prof. Dr. Markus Krajewski, Jurist, betont: „Mit der einzigartigen, großzügigen Förderung im Rahmen der Exzellenstrategie können wir nach jahrelanger Aufbauarbeit am FAU-Forschungszentrum CHREN nun den nächsten Schritt gehen und unser wichtiges Thema mit Nachdruck vorantreiben. Die FAU und die Stadt Nürnberg – heute eine Stadt der Menschenrechte und des Friedens – bieten uns ideale Bedingungen, um die Menschenrechtsforschung in einer kritischen Zeit neu zu denken und zu stärken.“
Erfolg im mehrstufigen Verfahren
Die erste Hürde nahm Transforming Human Rights im Februar 2024 – neben 40 weiteren Clustervorhaben – mit Aufforderung zum Vollantrag durch das internationale Expertengremium, berufen durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK). Den Vollantrag reichte die FAU im August 2024 ein – und darf sich jetzt über den Erfolg freuen. Für die 2026 beginnende siebenjährige Förderphase stehen insgesamt 687 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Diese werden auf bis zu 70 Exzellenzcluster aufgeteilt. Für das Projekt „Transforming Human Rights“ fließt ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an die FAU.
Weiterführende Informationen:
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach
katrin.kinzelbach@fau.de
Prof. Dr. Markus Krajewski
markus.krajewski@fau.de
Stabsstelle Presse und Kommunikation der FAU
Tel.: 09131/85-70229
presse@fau.de
DFG Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Liste aller DFG-Exzellenzcluster
Pressespiegel | 23.05.2025 | Exzellenzcluster „Transforming Human Rights“
https://www.fau.de/2025/05/news/wissenschaft/exzellenzstrategie-herausragend-in-der-menschenrechtsforschung/
https://www.fau.eu/2025/05/news/excellence-strategy-outstanding-in-human-rights-research/
https://www.stmwk.bayern.de/pressemitteilung/12891/nr-37-vom-22-05-2025.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/exzellenzuniversitaeten-bayern-entscheidung-bonn-li.3255902
https://www.sueddeutsche.de/bayern/wissenschaft-geldregen-fuer-bayerische-unis-mit-spitzen-forschung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250522-930-579166
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-wuerzburg-hochschulen-exzellenzuniversitaet-exzellenzcluster-dfg-li.3257182
https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2025/PM_ExeC_2025_Mai
https://www.fau.de/2024/02/news/wissenschaft/mit-menschenrechten-in-der-ersten-runde-erfolgreich/