Am 24. Juni fand am FAU CHREN der gemeinsam mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete Vortrag von Harvard-Professorin Dr. Kathryn Sikkink statt.
Kathryn Sikkink sprach über die Entstehung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Menschenrechtsverletzungen – sowie den weltweiten Rückgang der Strafverfolgung dieser Verbrechen seit 2010.
Professorin Sikkink stellte neue Daten vor und analysierte mögliche Erklärungen für den dokumentierten Trend. Diese Daten sind abrufbar auf der Seite Transitional Justice Evaluation Tools (TJET).
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Teilnehmenden für das rege Interesse und die lebhaften Diskussionen.
Weiterführende Informationen:

(FAU CHREN/nw)
(Bild: FAU CHREN/Nathalie Schneider & Marleen van Doesburg)
Am 24. Juni fand am FAU CHREN der gemeinsam mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete Vortrag von Harvard-Professorin Dr. Kathryn Sikkink statt.
Kathryn Sikkink sprach über die Entstehung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Menschenrechtsverletzungen – sowie den weltweiten Rückgang der Strafverfolgung dieser Verbrechen seit 2010.
Professorin Sikkink stellte neue Daten vor und analysierte mögliche Erklärungen für den dokumentierten Trend. Diese Daten sind abrufbar auf der Seite Transitional Justice Evaluation Tools (TJET).
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Teilnehmenden für das rege Interesse und die lebhaften Diskussionen.
Weiterführende Informationen:
(FAU CHREN/nw)
(Bild: FAU CHREN/Nathalie Schneider & Marleen van Doesburg)