Das International Doctorate Programme (IDP) Business and Human Rights (BHR) veranstaltet vom 30. September bis 2. Oktober 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg die Abschlusskonferenz seines ersten Jahrgangs. Die Veranstaltung markiert den Abschluss der ersten vier Jahre des Programms und bringt rund 60 Teilnehmende zusammen, darunter alle IDP-Doktorand:innen, FAU-Professor:innen, Wissenschaftler:innen zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit an der FAU sowie 20 externe Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Das Besondere an dieser Konferenz ist, dass sie vollständig von den IDP-Doktorand:innen selbst konzipiert und organisiert wird – das Programm spiegelt somit ihre Interessen und Expertise wider. Im Mittelpunkt stehen vier thematische Schwerpunkte, die zentrale Fragen aktueller Debatten zu Wirtschaft und Menschenrechten aufgreifen und an das Forschungsprogramm des IDP anknüpfen:
Das Programm umfasst Panels, Workshops, Paper Sessions, Performances und vieles mehr – alles gestaltet von den IDP-Doktorand:innen und geleitet von führenden Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf diesem Gebiet. Darüber hinaus bietet die Konferenz zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Unter dem Titel “Shaping the Future of Business and Human Rights” möchte die Konferenz sowohl die bisherigen Forschungsergebnisse reflektieren als auch neue Perspektiven für das Feld eröffnen – und so unterschiedliche Sichtweisen zusammenbringen, um die Zukunft der Forschung zu Wirtschaft und Menschenrechten zu gestalten.
Die vollständige Agenda der Konferenz finden Sie hier.
Das International Doctorate Programme (IDP) Business and Human Rights (BHR) veranstaltet vom 30. September bis 2. Oktober 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg die Abschlusskonferenz seines ersten Jahrgangs. Die Veranstaltung markiert den Abschluss der ersten vier Jahre des Programms und bringt rund 60 Teilnehmende zusammen, darunter alle IDP-Doktorand:innen, FAU-Professor:innen, Wissenschaftler:innen zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit an der FAU sowie 20 externe Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Das Besondere an dieser Konferenz ist, dass sie vollständig von den IDP-Doktorand:innen selbst konzipiert und organisiert wird – das Programm spiegelt somit ihre Interessen und Expertise wider. Im Mittelpunkt stehen vier thematische Schwerpunkte, die zentrale Fragen aktueller Debatten zu Wirtschaft und Menschenrechten aufgreifen und an das Forschungsprogramm des IDP anknüpfen:
BHR in konfliktbehafteten Umfeldern
BHR & wandelnde Normen
BHR & neue Technologien
BHR & die Klimakrise
Das Programm umfasst Panels, Workshops, Paper Sessions, Performances und vieles mehr – alles gestaltet von den IDP-Doktorand:innen und geleitet von führenden Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf diesem Gebiet. Darüber hinaus bietet die Konferenz zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Unter dem Titel “Shaping the Future of Business and Human Rights” möchte die Konferenz sowohl die bisherigen Forschungsergebnisse reflektieren als auch neue Perspektiven für das Feld eröffnen – und so unterschiedliche Sichtweisen zusammenbringen, um die Zukunft der Forschung zu Wirtschaft und Menschenrechten zu gestalten.
Die vollständige Agenda der Konferenz finden Sie hier.