Medizin, Ethik und Menschenrechte
Dienstag, 5. November 2024, 18:00 Uhr
Forum Inklusive
Liberté, Égalité, Fraternität – Rechte für alle Menschen in der Praxis? Erfahrungen zum Umfang mit Einschränkung in Erlangen Olympiasieger von Paris Josie Topf, Jurastudent FAU; Ina Fischer, Projekt „Kommune Inklusiv“, Erlangen; Felix Krauß, Nürnberger Menschenrechtszentrum; Theresia Herden (Fürth), Vereinsrätin ZSL Erlangen e.V.
Moderation: Julia Mikolaj und Andreas Frewer
Dienstag, 12. November 2024, 18:00Uhr
Leibbrand-Wettley Lecture
Humanversuche im Schatten der Erlanger „Euthanasie“?
Liebesdramen-Kriegssabotage-Geheimforschung
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A. (FAU)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Kühlein (Erlangen)
Dienstag, 19. November 2024, 18:00 Uhr
Forum Öffentliche Debatte
Medizinisch-humanitäre Hilfe- Was kann gegen den Ukraine-Krieg und für die Gesundheit getan werden?
Vorträge von und Podiumsrunde mit
Dr. Hanna Hubenko (Sumy):
Der Krieg in der Ukraine aus Sicht der Bioethik
Dr. Falk Stirkat (Erlangen):
Medizinische Hilfe aus der Luft – aktueller Stand
Dr. Oleksandr Zolotoverkh (Erlangen):
Das Beispiel der Klinik-Initiative „Aufstehen“
Senatssaal Kollegienhaus Universitätsstraße 15, Raum 1.011 Erlangen
Freitags, 15:00–17:00 Uhr
Forum Ethik und Geschichte
„Der Massenmord geschah mitten in Erlangen – Was wissen wir davon?“
Einladung zu den Ausstellungen „Kultur im Keller“ und „Galerie im Souterrain“: „Der Nürnberger Ärzteprozess“ (IPPNW/ Familie Dr. Sörgel) mit Originalbildern von Ray D’Addario und „Der Fall HuPfla“ mit Fotos von Harald Sippel und Vitrinen.
Die Führungen (mit Film) sind kostenlos (um Anmeldung wird gebeten).
Ort: Institutsgebäude Schillerstr. 25, Kontakt: kerstin.franzo@fau.de
Das Programm mit den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.
Medizin, Ethik und Menschenrechte
Dienstag, 5. November 2024, 18:00 Uhr
Forum Inklusive
Liberté, Égalité, Fraternität – Rechte für alle Menschen in der Praxis? Erfahrungen zum Umfang mit Einschränkung in Erlangen Olympiasieger von Paris Josie Topf, Jurastudent FAU; Ina Fischer, Projekt „Kommune Inklusiv“, Erlangen; Felix Krauß, Nürnberger Menschenrechtszentrum; Theresia Herden (Fürth), Vereinsrätin ZSL Erlangen e.V.
Moderation: Julia Mikolaj und Andreas Frewer
Dienstag, 12. November 2024, 18:00Uhr
Leibbrand-Wettley Lecture
Humanversuche im Schatten der Erlanger „Euthanasie“?
Liebesdramen-Kriegssabotage-Geheimforschung
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A. (FAU)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Kühlein (Erlangen)
Dienstag, 19. November 2024, 18:00 Uhr
Forum Öffentliche Debatte
Medizinisch-humanitäre Hilfe- Was kann gegen den Ukraine-Krieg und für die Gesundheit getan werden?
Vorträge von und Podiumsrunde mit
Dr. Hanna Hubenko (Sumy):
Der Krieg in der Ukraine aus Sicht der Bioethik
Dr. Falk Stirkat (Erlangen):
Medizinische Hilfe aus der Luft – aktueller Stand
Dr. Oleksandr Zolotoverkh (Erlangen):
Das Beispiel der Klinik-Initiative „Aufstehen“
Senatssaal Kollegienhaus Universitätsstraße 15, Raum 1.011 Erlangen
Freitags, 15:00–17:00 Uhr
Forum Ethik und Geschichte
„Der Massenmord geschah mitten in Erlangen – Was wissen wir davon?“
Einladung zu den Ausstellungen „Kultur im Keller“ und „Galerie im Souterrain“: „Der Nürnberger Ärzteprozess“ (IPPNW/ Familie Dr. Sörgel) mit Originalbildern von Ray D’Addario und „Der Fall HuPfla“ mit Fotos von Harald Sippel und Vitrinen.
Die Führungen (mit Film) sind kostenlos (um Anmeldung wird gebeten).
Ort: Institutsgebäude Schillerstr. 25, Kontakt: kerstin.franzo@fau.de
Das Programm mit den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.