Das interdisziplinäre Kolloquium des FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) bringt Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um aktuelle Fragen der Menschenrechtsforschung zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden auf Einladung hin statt und werden fortlaufend organisiert. Im Rahmen des mittlerweile dritten FAU CHREN Human Rights Kolloquiums diskutierte Dr. Oluwatoyin Adejonwo, FAU CHREN Visiting Research Fellow und Senior Lecturer an der juristischen Fakultät der Universität Lagos, über „Just Transition“, sozialer Sicherheit und Klimagerechtigkeit.
Rückblick
Am 18. Juni fand das mittlerweile dritte FAU CHREN Human Rights Colloquium statt. Der Vortrag von Dr. Oluwatoyin Adejonwo trug den Titel: „Just Transition as a Social Protection Strategy: Enhancing Resilience and Livelihoods in Climate-Affected Communities in Africa“ (deutsch: „Gerechter Übergang als Strategie der sozialen Sicherung: Verbesserung der Resilienz und der Lebensgrundlagen in klimabelasteten afrikanischen Gemeinschaften„)
Bei der jüngsten Ausgabe des FAU CHREN Kolloquiums präsentierte Dr. Oluwatoyin Adejonwo ihr aktuelles Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen Just Transition, sozialer Sicherung und Klimagerechtigkeit in den Fokus rückt. In ihrer Analyse zentraler rechtlicher Rahmenbedingungen und der Diskussion verschiedener Aspekte von Just Transition zeigte Dr. Adejonwo auf, wie sich anhand jüngster Entwicklungen in Kenia, Nigeria und Südafrika länderspezifische Verständnisse und Verpflichtungen in Bezug auf soziale und ökologische Gerechtigkeit nachzeichnen lassen. Die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden vertiefte das Thema weiter, einschließlich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der Just Transition und einem Vergleich mit Beispielen aus Lateinamerika.
Hintergrund: Just Transition, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Just-Transition-Rahmen ausgewählter afrikanischer Länder im Hinblick auf die Prinzipien der Klimagerechtigkeit zu hinterfragen, wobei der Schwerpunkt auf Fairness und Gerechtigkeit bei der Bewältigung des Klimawandels liegt. Zu diesen Prinzipien gehören die Achtung der Menschenrechte, die Förderung sozialer und ökologischer Gerechtigkeit sowie die Gewährleistung eines gerechten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Konkret werden die Just-Transition-Rahmen im Hinblick auf ihre Politiken und Strategien zur Minderung und Anpassung sowie auf ihre Mechanismen der sozialen Sicherung bewertet.
Dr. Oluwatyin Adejonwo. FAU CHREN Visiting Research Fellow. (Bild: privat, Bearbeitung: FAU/nw).
Zur Person: Dr. Oluwatoyin Adejonwo
Dr. Oluwatoyin Adejonwo ist aktuell Visiting Research Fellow am FAU CHREN, Senior Lecturer in der Abteilung für öffentliches Recht an der juristischen Fakultät der Universität Lagos, Honorary Senior Lecturer in Rechtswissenschaften an der Dundee Law School der Universität Dundee, Großbritannien, Solicitor und Anwältin am Obersten Gerichtshof von Nigeria und Gründungsdirektorin des Centre for Climate Change and Sustainable Development (3CSD).
Derzeit ist Oluwatoyin Co-Vorsitzende des Climate Mobility Africa Research Network (CMARN) – ein interdisziplinäres, zweisprachiges (Englisch und Französisch) Netzwerk von Forschenden und politischen Entscheidungsträger:innen, das sich mit Vertreibung und Migration im Kontext von Katastrophen und Klimawandel in Afrika befasst.
Kürzlich hielt Oluwatoyin einen Vortrag in der Climate Justice Series 2024 der Harvard Law School, in dem sie ihr Paper mit dem Titel „Climate Change as an Amplifier of Social Disparities – The Role of Adaptation, Mitigation, and Loss and Damage Fund in Africa“ (deutsch: „Klimawandel als Verstärker sozialer Ungleichheiten – die Rolle von Anpassung, Minderung sowie dem Fonds für Schäden und Verluste in Afrika“) präsentierte.
Mehr zum FAU CHREN Human Rights Colloquium
Die Veranstaltungsreihe bietet Raum für wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen menschenrechtlichen Fragestellungen. Die Kolloquien finden fortlaufend statt und werden gemeinsam von Dr. Janina Heaphy und Prof. Dr. Eva Pils organisiert. Den Vorsitz führte diesmal Dr. Janina Heaphy.
Anfragen richten Sie bitte direkt an die Veranstaltungsleitung oder an humanrights@fau.de.
Das interdisziplinäre Kolloquium des FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) bringt Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um aktuelle Fragen der Menschenrechtsforschung zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden auf Einladung hin statt und werden fortlaufend organisiert. Im Rahmen des mittlerweile dritten FAU CHREN Human Rights Kolloquiums diskutierte Dr. Oluwatoyin Adejonwo, FAU CHREN Visiting Research Fellow und Senior Lecturer an der juristischen Fakultät der Universität Lagos, über „Just Transition“, sozialer Sicherheit und Klimagerechtigkeit.
Rückblick
Am 18. Juni fand das mittlerweile dritte FAU CHREN Human Rights Colloquium statt. Der Vortrag von Dr. Oluwatoyin Adejonwo trug den Titel: „Just Transition as a Social Protection Strategy: Enhancing Resilience and Livelihoods in Climate-Affected Communities in Africa“ (deutsch: „Gerechter Übergang als Strategie der sozialen Sicherung: Verbesserung der Resilienz und der Lebensgrundlagen in klimabelasteten afrikanischen Gemeinschaften„)
Bei der jüngsten Ausgabe des FAU CHREN Kolloquiums präsentierte Dr. Oluwatoyin Adejonwo ihr aktuelles Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen Just Transition, sozialer Sicherung und Klimagerechtigkeit in den Fokus rückt. In ihrer Analyse zentraler rechtlicher Rahmenbedingungen und der Diskussion verschiedener Aspekte von Just Transition zeigte Dr. Adejonwo auf, wie sich anhand jüngster Entwicklungen in Kenia, Nigeria und Südafrika länderspezifische Verständnisse und Verpflichtungen in Bezug auf soziale und ökologische Gerechtigkeit nachzeichnen lassen. Die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden vertiefte das Thema weiter, einschließlich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der Just Transition und einem Vergleich mit Beispielen aus Lateinamerika.
Hintergrund: Just Transition, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Just-Transition-Rahmen ausgewählter afrikanischer Länder im Hinblick auf die Prinzipien der Klimagerechtigkeit zu hinterfragen, wobei der Schwerpunkt auf Fairness und Gerechtigkeit bei der Bewältigung des Klimawandels liegt. Zu diesen Prinzipien gehören die Achtung der Menschenrechte, die Förderung sozialer und ökologischer Gerechtigkeit sowie die Gewährleistung eines gerechten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Konkret werden die Just-Transition-Rahmen im Hinblick auf ihre Politiken und Strategien zur Minderung und Anpassung sowie auf ihre Mechanismen der sozialen Sicherung bewertet.
Zur Person: Dr. Oluwatoyin Adejonwo
Dr. Oluwatoyin Adejonwo ist aktuell Visiting Research Fellow am FAU CHREN, Senior Lecturer in der Abteilung für öffentliches Recht an der juristischen Fakultät der Universität Lagos, Honorary Senior Lecturer in Rechtswissenschaften an der Dundee Law School der Universität Dundee, Großbritannien, Solicitor und Anwältin am Obersten Gerichtshof von Nigeria und Gründungsdirektorin des Centre for Climate Change and Sustainable Development (3CSD).
Derzeit ist Oluwatoyin Co-Vorsitzende des Climate Mobility Africa Research Network (CMARN) – ein interdisziplinäres, zweisprachiges (Englisch und Französisch) Netzwerk von Forschenden und politischen Entscheidungsträger:innen, das sich mit Vertreibung und Migration im Kontext von Katastrophen und Klimawandel in Afrika befasst.
Kürzlich hielt Oluwatoyin einen Vortrag in der Climate Justice Series 2024 der Harvard Law School, in dem sie ihr Paper mit dem Titel „Climate Change as an Amplifier of Social Disparities – The Role of Adaptation, Mitigation, and Loss and Damage Fund in Africa“ (deutsch: „Klimawandel als Verstärker sozialer Ungleichheiten – die Rolle von Anpassung, Minderung sowie dem Fonds für Schäden und Verluste in Afrika“) präsentierte.
Mehr zum FAU CHREN Human Rights Colloquium
Die Veranstaltungsreihe bietet Raum für wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen menschenrechtlichen Fragestellungen. Die Kolloquien finden fortlaufend statt und werden gemeinsam von Dr. Janina Heaphy und Prof. Dr. Eva Pils organisiert. Den Vorsitz führte diesmal Dr. Janina Heaphy.
Anfragen richten Sie bitte direkt an die Veranstaltungsleitung oder an humanrights@fau.de.